Monate: Juli 2019

(Bild: © iStock)

Familienzeit­bonus – oder: Vätern extra schwer gemacht!

Als Familienzeit im Sinne des § 2 Abs 4 FamZeitbG versteht man den Zeitraum zwischen 28 und 31 Tagen, in dem sich ein Vater aufgrund der kürzlich erfolgten Geburt seines Kindes ausschließlich seiner Familie widmet und dazu die Erwerbstätigkeit unterbricht, keine andere Erwerbstätigkeit ausübt, keine Leistungen aus der Arbeitslosen­versicherung sowie keine Entgeltfort­zahlung aufgrund von oder Leistungen bei Krankheit erhält.

Vertretungsärztin

Kein Anspruch auf Feiertags­entgelt während entgeltfreien Krankenständen

In der Entscheidung vom 12. 6. 1996, 9 ObA 2060/96y, hat der OGH ausgesprochen, dass für Feiertage im entgelt­pflichtigen Krankenstand nicht das Kranken­entgelt, sondern das Feiertags­entgelt zusteht. Im Jahr 2018 wurde diese Entscheidung bestätigt. Im Folgenden werden weitere Detailfragen erörtert, insbesondere betreffend Feiertage während einer Entgeltfort­zahlung nach § 5 EFZG bzw § 9 Abs 1 AngG oder während eines entgeltfreien Krankenstands. Ein Gastbeitrag von Dr. Thomas Rauch.

(Bild: © iStock)

SV-Update zu Feiertags­entgelt und Krankenstand

Vonseiten der Gebietskrankenkassen ist es wieder still um das Thema „Feiertags­entgelt im Krankenstand“ geworden. Dabei ist nach wie vor unklar, welche Meldungen vorzunehmen sind und wie die Arbeits- und Entgeltbestätigung für Krankengeld auszustellen ist, wenn gesetzliche Feiertage in einen Krankenstand fallen, der schon so lange andauert, dass nur mehr das halbe Kranken­entgelt oder kein Kranken­entgelt zusteht.

PV-Info KW26/2019

Die Themen vom 28.06.2019 bis zum 04.07.2019:
– EuGH verlangt verpflichtendes System zur Messung der täglichen Arbeitszeit
– Alleinverdienerabsetzbetrag bei Bezug von Kinderbetreuungsgeld der Ehepartnerin
– Sozialversicherungs-Update zu Feiertagsentgelt und Krankenstand

PV-Info KW25/2019

Die Themen vom 21.06.2019 bis zum 27.06.2019:
– EU: Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in der EU für Eltern und pflegende Angehörige
– VwGH: Hochrechnung von einkommensteuerfreien Bezügen für Zwecke der Progressionsermittlung

(Bild: © Gerichtshof der Europäischen Union)

EuGH verlangt verpflichtendes System zur Messung der täglichen Arbeitszeit

Um die nützliche Wirkung der von der Arbeitszeit­richtlinie (2003/88/EG) und der Grund­rechte-Charta verliehenen Rechte zu gewährleisten, müssen die Mitgliedstaaten die Arbeitgeber verpflichten, ein objektives, verlässliches und zugängliches System einzurichten, mit dem die von jedem Arbeitnehmer geleistete tägliche Arbeitszeit gemessen werden kann.