Autor: Redaktion

(Bild: © iStock)

SV-Update zu Feiertags­entgelt und Krankenstand

Vonseiten der Gebietskrankenkassen ist es wieder still um das Thema „Feiertags­entgelt im Krankenstand“ geworden. Dabei ist nach wie vor unklar, welche Meldungen vorzunehmen sind und wie die Arbeits- und Entgeltbestätigung für Krankengeld auszustellen ist, wenn gesetzliche Feiertage in einen Krankenstand fallen, der schon so lange andauert, dass nur mehr das halbe Kranken­entgelt oder kein Kranken­entgelt zusteht.

PV-Info KW26/2019

Die Themen vom 28.06.2019 bis zum 04.07.2019:
– EuGH verlangt verpflichtendes System zur Messung der täglichen Arbeitszeit
– Alleinverdienerabsetzbetrag bei Bezug von Kinderbetreuungsgeld der Ehepartnerin
– Sozialversicherungs-Update zu Feiertagsentgelt und Krankenstand

PV-Info KW25/2019

Die Themen vom 21.06.2019 bis zum 27.06.2019:
– EU: Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in der EU für Eltern und pflegende Angehörige
– VwGH: Hochrechnung von einkommensteuerfreien Bezügen für Zwecke der Progressionsermittlung

(Bild: © Gerichtshof der Europäischen Union)

EuGH verlangt verpflichtendes System zur Messung der täglichen Arbeitszeit

Um die nützliche Wirkung der von der Arbeitszeit­richtlinie (2003/88/EG) und der Grund­rechte-Charta verliehenen Rechte zu gewährleisten, müssen die Mitgliedstaaten die Arbeitgeber verpflichten, ein objektives, verlässliches und zugängliches System einzurichten, mit dem die von jedem Arbeitnehmer geleistete tägliche Arbeitszeit gemessen werden kann.

Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser,

ursprünglich wollte ich diese Ausgabe der PV-Info mit einer Kurzinformation zu dem im Entwurf vorliegenden Steuerreform­gesetz I 2019/20 (StRefG I 2019/20), dem Entwurf zum Abgaben­betrugsbekämpfungs­gesetz 2020 und den Entwürfen, mit denen die Sachbezugs­wertever­ordnung sowie die Pendler­verordnung geändert werden sollten, einleiten. Angesichts der im Zeitpunkt des Redaktionsschlusses bestehenden Ungewissheit, ob irgendwelche der geplanten Maßnahmen überhaupt umgesetzt werden, verschiebe ich dieses Vorhaben auf unbestimmte Zeit. Ein zentrales Thema dieser Ausgabe ist die Familienzeit und die unglaublichen Erfahrungen, die Väter offenbar bei der Beantragung des Familienzeit­bonus machen mussten – Christa Kocher hat einige Entscheidungen zusammengestellt. Einen weiteren Schwerpunkt, relevant sowohl aus nationaler wie auch aus internationaler Sicht, bilden die Ausführungen von Anna Mertinz zum Thema der Bestellung eines verantwortlichen Beauftragten, durch die potenzielle Mehrfach-Verwaltungs­strafen im Falle von Lohndumping vermieden werden können. Ich wünsche uns, dass der Sommer eingekehrt sein wird, wenn Sie diese Ausgabe lesen.