Alle Artikel in: Sachgebiete

Jahresurlaub

Vereinbarung eines Betriebsurlaubs

Bisweilen besteht ein Bedürfnis nach Festlegung eines Betriebsurlaubs. Dabei sind aber einige Besonderheiten zu beachten, die sich aufgrund der Ziele und Vorgaben des UrlG ergeben. Die Rechtsprechung dazu ist zwar spärlich, bietet aber zumindest einige Anhaltspunkte, unter welchen Voraussetzungen ein Betriebsurlaub wirksam verein­bart werden kann. Ein Beitrag von Dr. Andreas Gerhartl.

Clearingmeldungen – Erkenntnisfortschritte

Mit der Einführung der monatlichen Beitragsgrundlagenmeldung (mBGM) wurde auch ein SV-Clearingsystem eingeführt, mit dem die Sozial­versicherung eine rasche Reaktion auf fehlerhafte oder unvollständig übermittelte ELDA-Meldungen erreichen möchte. Seit 1. 1. 2019 werden Dienstgeber rasch darüber informiert, dass erstattete Meldungen Widersprüchlichkeiten aufweisen oder gemeldete Sachverhalte unschlüssig sind.

(Bild: © iStock)

Elektronische Vorausmeldung für die Rückzahlung von Abzug­steuern

Das Erstattungs­verfahren für Quellen­steuern von beschränkt Steuer­pflichtigen und das Verfahren für die Ausstellung von Befreiungs­bescheiden bei Arbeitskräfteüb­erlassung wurde neu geregelt und erfordert ab 1. 1. 2019 eine elektronische Vorausmeldung mit den dafür vorgesehenen Web-Formularen. Für die Rückzahlung von Abzug­steuer für Arbeitskräfteüb­erlassung wurde diese Vorausmeldung sehr aufwändig gestaltet – Unternehmen sollten die Datenaufbereitung daher rechtzeitig planen. Ein Gastbeitrag von Mag. Alexandra Platzer.

Lichtbild verpflichtend auf der e-card

Es ist gesetzlich vorgesehen, dass ab 1. 1. 2020 nur noch e-cards mit Lichtbildern ausge­geben werden dürfen. Mit BGBl I 2019/23, ausge­geben am 21. 3. 2019, wurden Präzisierungen der gesetzlichen Grundlage vorgenommen und eine Verordnungsermächtigung für die Bundesregierung sowie datenschutz­rechtliche Begleitbestimmungen geschaffen. Ein Beitrag von Dr. Andreas Gerhartl.