Tag: 29.4.2019

(Bild: © iStock)

Aktuelles aus der Personalver­rechnung

Im Folgenden finden Sie aktuelle Informationen, die Sie eventuell für Ihre tägliche Arbeit in der Personalver­rechnung benötigen, „kurz notiert“. Nina Jandl behandelt in ihrem Gastbeitrag Gesetzes­änderungen bezüglich Vertretungsärzten, die Abänderung der Verordnung zur elektronischen Übermittlung der Lohnzettel und die Umstellung des Messverfahrens beim Sachbezug PKW.

PV-Info KW16/2019

Die Themen vom 19.04.2019 bis zum 25.04.2019:
– Datenschutzbehörde zur zulässigen Aufbewahrungsdauer von Bewerberdaten
– Versetzung bei Änderung des Tätigkeitsbereichs
– Neuerliche Probezeit bei einem weiteren Arbeits­verhältnis mit demselben Arbeitgeber
– Einstufung eines Prokuristen im Kollektivvertrag für Angestellte der Baugewerbe und der Bauindustrie
– Ermittlung der Einkünfte und Kosten der doppelten Haushaltsführung bei konzerninterner Entsendung in die USA
– Anwendung der Steuerfreistellung auf eine einmalig ausbezahlte Austrittsleistung?
– Bereithaltung von Unterlagen zur Lohnkontrolle
– EuGH zur Sozialversicherungspflicht entsandter Arbeitnehmer – Auslegung des Ablöseverbots und Bindungswirkung eines A1

PV-Info KW15/2019

Die Themen vom 12.04.2019 bis zum 18.04.2019:
– Lohnnebenkostenpflicht für Karenzentschädigungen
– Steuerliche Angemessenheit einer Schmutzzulage
– Kompetenzen der Steuerberater
– VwGH: Übermittlung von Lohnunterlagen
– BFG: Zusätzliche Fahrtkosten im Rahmen des Pendlerpauschales
– BFG: Ausdruck des Pendlerrechners

(Bild: © iStock)

Aktuelles aus der Personalver­rechnung

Mit BGBl I 2019/21, ausge­geben am 21. 3. 2019, wurde die ursprünglich ab April 2019 vorgesehene schrittweise Erhöhung des Arbeitgeberbeitrags zum Sozial- und Weiter­bildungsfonds für überlassene Arbeitskräfte von derzeit 0,35 % auf 0,5 % ab dem 2. Quartal 2019 und auf 0,8 % ab dem 2. Quartal 2021 aus § 22d AÜG gestrichen. Der Beitragssatz beträgt somit weiterhin, auch nach Ende März 2019, 0,35 % der Beitragsgrundlage.