Autor: Redaktion

(Bild: © Gerichtshof der Europäischen Union)

EuGH bejaht Vererbbarkeit von Urlaubsansprüchen

Die Erben eines verstorbenen Arbeitnehmers können von dessen ehemaligem Arbeitgeber eine finanzielle Vergütung für den von dem Arbeitnehmer nicht genommenen bezahlten Jahresurlaub verlangen. Der Anspruch des verstorbenen Arbeitnehmers auf eine finanzielle Vergütung für nicht genommenen bezahlten Jahresurlaub kann nämlich im Wege der Erbfolge auf seine Erben übergehen.

(Bild: © iStock)

Familien­leistungsanspruch eines im Ausland lebenden haushaltsführenden Elternteils

Das BFG hat sich in einer Reihe von Erkenntnissen mit der Frage des vorrangigen Familien­leistungsanspruchs des in einem anderen Mitgliedstaat der EU (des EWR oder in der Schweiz) lebenden, haushaltsführenden Elternteils gegenüber dem in Österreich erwerbstätigen Elternteil auseinander­gesetzt. Ein Gastbeitrag von Mag. Selma Yildirim.

PV-Info KW45/2018

Die Themen vom 02.11.2018 bis zum 08.11.2018:
– Dienstverhältnisende bei Kündigung im Krankenstand und Fortzahlung des Krankenentgelts
– Häufige Krankenstände und Kündigungsanfechtung wegen Sozialwidrigkeit
– Aktuelles aus der internationalen Personalverrechnung
– Familienleistungsanspruch eines im Ausland lebenden haushaltsführenden Elternteils

(Bild: © iStock)

Aktuelles aus der internationalen Personalver­rechnung

Im Folgenden finden Sie aktuelle Informationen, die Sie eventuell für Ihre tägliche Arbeit in der internationalen Personalver­rechnung benötigen, „kurz notiert“. Etwa zum Mittelpunkt der Lebens­interessen bei befristetem Auslandsaufenthalt und den Kriterien für die Verlagerung des Mittelpunktes der Lebens­interessen. Ein Gastbeitrag von Mag. Petra Vrignaud und Nina Jandl.

Sozialwidrigkeit

Häufige Krankenstände und Kündigungsanfechtung wegen Sozialwidrigkeit

Erhebliche Krankenstände mit negativer Zukunftsprognose rechtfertigen eine Arbeitgeberkündigung. Wird eine Kündigung wegen Sozialwidrigkeit vom Arbeitnehmer angefochten und ergibt sich aus dem berufskundlichen Gutachten, dass der Arbeitnehmer in absehbarer Zeit keinen neuen Arbeitsplatz erlangen können wird, so kann der Arbeitgeber persönliche oder betriebliche Gründe vorbringen und glaubhaft machen. Ein Gastbeitrag von Dr. Thomas Rauch.

Krankenstand

Dienst­verhältnisende bei Kündigung im Krankenstand und Fortzahlung des Kranken­entgelts

Das nach Auflösung des Arbeits­verhältnisses fortlaufende Kranken­entgelt ist bei der Berechnung der Dauer des Arbeits­verhältnisses nicht relevant. Wird ein Arbeitnehmer während eines Krankenstands gekündigt, so bleibt der Anspruch auf Fortzahlung des Entgelts bestehen, wenngleich das Arbeits­verhältnis früher endet. Ein Gastbeitrag von Dr. Thomas Rauch.