Meine Aufstellung ist durch die Zeilenumbrüche etwas unübersichtlich. Ich versuch’s noch mal, besser zu gestalten.
Gesamtlohn: € 2.077,79 + MA € 80,87 + MA-Z frei € 40,44 = € 2.199,10
Lohn: 1.- 5.6.2011 = 5 Tage
Unbezahlter Urlaub: 6.-30.6.2011 = 25 Tage
2199,10 / 30 Tage x 25 Tage = 1832,58
Gehalt: 2199,10 – 1832,58 = 366,52
– SV = 760,34
– Lst.frei, da unter der Lst-Grenze
SV: 366,52 x 18,20% = 66,71
1832,58 x 37,85% = 693,63 –> keine KU, WF
Da kommt jetzt schon mal ein Minus-Betrag heraus.
Dann gibt’s ja Urlaubszuschuß, den er dann aber auch nur für 11 Monate bekommt:
UZ: 2077,79 / 12 x 11 = 1904,64
– SV 17,2% – 327,60
– Lst. – 57,42
Lst: 1904,64
– SV 327,60
– FB 620,–
Auszahlen tu ich ihm dann € 1125,80
Ist meine Rechnung so richtig? Bei der Beitragsnachweisung geb ich den ganz normalen Monatslohn ein.
MV-Beitrag berechne ich nur von den 366,52 + UZ 1904,64
Kann mir bitte jemand Bescheid geben, ob das so stimmt? Müßte heute vormittag abrechnen.
Danke Roland für deinen prompten Kommentar (noch dazu um diese Uhrzeit!)
Ich habe jetzt noch eine 3. Möglichkeit der Aliqotierung ins Auge gefaßt und zwar
addiere ich die gesamte Bruttolöhne des ganzen Jahres = 2004 x 10 (März-Dez.) + 1386 (Feb.) = 21.426,– / 6 = 3571,– / 2 = 1785,50
Diese Variante gefällt mir eigentlich am besten, weil eine schöne Zahl herauskommt *g*
Wo kann ich mir offiziell Auskunft geben lassen zu diesem Problem – weiß das das WKO?
Danke
Petra