Anneliese

Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 5 Beiträgen - 1 bis 5 (von insgesamt 5)
  • Autor
    Beiträge
  • #19756

    Ich bin der Meinung, daß für die Fahrt vom Wohnort bis Graz kein
    Kilometergeld gebührt, da diese Strecke mit dem Pendlerpauschale
    abgegolten ist und für die Dienstreise vom Wohnort nach Wien
    zwischen Wohnort und Graz eine Wegstreckenidentität vorliegt.

    Liebe Grüße
    Anneliese 😕

    #19255

    Liebe Lydia!

    Den Unfallbericht für den Arbeitsunfall eines Leiharbeiters
    muß seit Mitte 2006 der Beschäftiger ausstellen und der
    AUVA melden!

    Liebe Grüße

    Anneliese

    #19178

    Liebe Viktoria!

    Einen Muster-Dienstvertrag für Personalleasing (Arbeitskräfteüberlassung) findet man in Anhang I im Kollektivvertrag für das Gewerbe der Arbeitskräfteüberlassung. Diesen kann man auch unter wko.at – Kollektivverträge downloaden. LG Anneliese

    #19152

    Liebe/er obermo68!

    Es sind sämtliche Entgelte (Löhne, Montagezulage, Überstundenentgelte usw.) der letzten 6 Monate, in deinem Fall vom Fälligkeitstag der SZ zB. 30. Juni bis 15.04.2007 zu addieren. Da noch keine 6 Monate vorliegen, muß die Summe durch einen „adaptierte“ Zahl dividiert werden.
    In deinem Fall:
    Rechnet man vom Fälligkeitstag (30.6.) die letzten 6 vollen Monate zurück, kommt man auf 181 Kalendertage.
    Beschäftigt war der MA aber nur von 15.4. bis 30.6.2007 = 77 KT = 42,54 %(von 181 KT). 42,54 % von 6 = 2,55.
    Das Entgelt aus der Zeit von 15.4. bis 30.6. wird also durch 2,55 dividiert.
    Dieser Wert wird dann aliquotiert auf die Beschäftigungszeiträume des
    Sonderzahlungsjahres.
    15. April bis 31. Dezember = 261 KT : 7 = 37,29 Wochen (auf 38 aufrunden)
    Der oben ermittelte Wert wird durch 52 dividiert und mit 38 mulitipliziert.

    Ein Tipp noch: Wissenswertes sowie praktische Beispiele zur AKÜ findest du in der WIKU-Personal-aktuell Arbeitskräfteüberlassung!
    Sehr empfehlenswert! 😀

    Hoffe ich konnte dir weiterhelfen!

    Gruß Anni

    #18633

    Hallo Ruth!

    Die Montagezulage ist im Krankenentgelt und im Schnitt Lohnsteuer-pflichtig. (KV metallverarbeitendes Gewerbe)

    LG

Ansicht von 5 Beiträgen - 1 bis 5 (von insgesamt 5)