Startseite › Foren › Urlaub, Schutzfrist, Karenz, etc. › Urlaubsanspruch ab 25 DJ, Behandlung bei Kalenderjahr???
- Dieses Thema hat 4 Antworten und 4 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 14 Jahre, 8 Monate von Roland.
-
AutorBeiträge
-
21.4.2008 um 11:34 Uhr #14539
Liebes Forum!
Wir hätten eine Frage zur Änderung des Urlaubsanspruchs ab 25. Dienstjahre:
Wie behandeln wir die Erhöhung des Urlaubsanspruchs am besten, wenn man der Urlaubsanspruch fürs Kalenderjahr berechnet wird?
Unsere Umstellung von Arbeitsjahr auf Kalenderjahr war 2007 (Rumpfurlaubsjahr + aliquoter Anspruch)
Ab 2008 haben wir dann in unserer Anspruchsverwaltung den Anspruch 25 Arbeitstage oder 30 Arbeitstage aufaddiert.
Da aber mancher Dienstnehmer erst im Laufe des Kalenderjahrs 2008 den Anspruch entwickelt, müssen hier Stichtage beachtet werden oder Aliquotierungen durchgeführt werden?Leider können wir das auch aus den Bestimmungen des Urlaubsgesetz nicht eindeutig herauslesen.
Danke im Voraus für eine Erklärung.
(4) Durch Kollektivvertrag oder Betriebsvereinbarung kann anstelle
des Arbeitsjahres das Kalenderjahr oder ein anderer Jahreszeitraum
als Urlaubsjahr vereinbart werden. Solche Vereinbarungen können
abweichend von § 12 vorsehen, daß
1. Arbeitnehmer, deren Arbeitsvertrag im laufenden Urlaubsjahr
begründet wurde und welche die Wartezeit zu Beginn des neuen
Urlaubsjahres noch nicht erfüllt haben, für jeden begonnenen
Monat ein Zwölftel des Jahresurlaubes erhalten; ist die
Wartezeit erfüllt, gebührt der volle Urlaub;
2. ein höheres Urlaubsausmaß erstmals in jenem Kalenderjahr
(Jahreszeitraum) gebührt, in das (in den) der überwiegende Teil
des Arbeitsjahres fällt;
3. die Ansprüche der zu Beginn des neuen Urlaubsjahres mindestens
ein Jahr beim selben Arbeitgeber beschäftigten Arbeitnehmer für
den Umstellungszeitraum gesondert berechnet werden.
Umstellungszeitraum ist der Zeitraum vom Beginn des Arbeitsjahres
bis zum Ende des folgenden Kalenderjahres oder des sonstigen
vereinbarten Jahreszeitraumes. Jedenfalls muß für den
Umstellungszeitraum dem Arbeitnehmer ein voller Urlaubsanspruch und
ein zusätzlicher aliquoter Anspruch für den Zeitraum vom Beginn des
Arbeitsjahres bis zum Beginn des neuen Urlaubsjahres zustehen. Auf
den Urlaubsanspruch im Umstellungszeitraum ist ein für das
Arbeitsjahr vor der Umstellung gebührender und bereits verbrauchter
7.5.2010 um 11:59 Uhr #20176Meine Meinung:
Wenn im KV bzw. der BV keine Sonderregelung getroffen wurde (das ist ja der Fall, den § 2 Abs 4 UrlG regelt), bleibt es bei der Grundregel des § 2 Abs 2 UrlG. Somit entsteht der Urlaubsanspruch mit Beginn des Urlaubsajhres (Kalenderjahres) und Arbeitnehmer, die die 25 Dienstjahre erst im Laufe des Jahres 2008 erreichen, haben den erhöhten Anspruch erst mit 1.1.2009 (Beginn des nächsten Urlaubsjahres).21.5.2010 um 10:17 Uhr #20174Hallo,
also unser Betriebsrat ist da anderer Meinung, die Gewerkschaft meint er stehe dem Dienstnehmer bereits voll im diesem Jahr zu wo der Mitarbeiter dann das 25. Dienstjahr erreicht. Gibt es dazu irgendwelche Entscheidungen wo man dies nachlesen kann?
lg
Timbo21.5.2010 um 10:21 Uhr #20175Ergänzung: unser KV (eisen- u. metallerz. u. ver. Ind.) schreibt folgendes:
nach Vollendung des 25. Jahres auf 36 Werktage, kann man für meine Begriffe daher so od. so auslegen!?
Wie seht ihr das?
lg
Timbo22.5.2010 um 22:50 Uhr #20173Hallo!
Ich probier’s mal mit einem Beispiel.
Entscheidend ist der Satz:
„ein höheres Urlaubsausmaß erstmals in jenem Kalenderjahr (Jahreszeitraum) gebührt, in das (in den) der überwiegende Teil des Arbeitsjahres fällt“.z.B. (ohne Vordienstzeitenanrechnung!):
Eintritt 1.8.1985 – der überwiegende Teil des 25. Arbeitsjahres fällt (erst) ins KJ 2010, somit erhöhter Urlaubsanspruch ab 1.1.2010.Eintritt 1.6.1985 – der überwiegende Teil des 25. Arbeitsjahres fällt bereits ins KJ 2009, somit erhöhter Urlaubsanspruch bereits ab 1.1.2009.
Ob der Zeitpunkt des „Halbjahres“ am 1. oder am 2.7. liegt, ist meines Wissens noch nie entschieden worden – hier existieren auch unterschiedliche Rechtsmeinungen.
So weit meine Rechtsansicht dazu.
LG
-
AutorBeiträge
- Sei müssen angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.